ADMIN
schreibt um 10:19:31 am 31.12.2008 |
PM
| antworten
|
Bei den steigenden Öl- und Gaspreisen werden immer mehr Kamine gekauft, mit denen die Leute das Wohnzimmer zusätzlich beheizen. Wer Holz kauft oder beim Förster in einer Auktion ersteigert, sollte den ungefähren Brennwert kennen. Er wird pro Raummeter [rm] = 1 Ster angegeben. Das ist 1m x 1m x 1m geschichtetes Holz. Der Festmeter dagegen besteht nur aus Holz ohne Luftzwischenräume.
Hier eine Aufstellung:
Holzart |
Brennwert [KWh/rm] |
Brennwert [KWh/kg] |
ersetzt diese Menge Heizöl [l/rm] |
Buche / Esche |
2200 |
4,0 |
210 |
Eiche |
2100 |
4,2 |
200 |
Robinie |
2100 |
4,1 |
200 |
Ahorn |
1900 |
4,0 |
180 |
Birke |
1900 |
4,3 |
180 |
Ulme |
1900 |
4,1 |
180 |
Kiefer |
1700 |
4,4 |
170 |
Lärche |
1700 |
4,4 |
170 |
Douglasie |
1700 |
4,4 |
170 |
(Schwarz) Erle |
1500 |
4,1 |
140 |
Fichte |
1500 |
4,5 |
140 |
Tanne |
1500 |
4,4 |
140 | Holz sollte mindestens 1-2 Jahre an einer gut durchlüfteten Stelle überdacht gelagert werden. Am besten sind Buche und Ahorn für den offenen Kamin geeignet, da dieses Holz sauber und ohne Funkenexplosionen abbrennt. Die anderen Laubhölzer sind eher für Kamine mit Glasscheibe geeignet. Nadelhölzer sollte man allenfalls für Zentral-Holzöfen verwenden, weil sie selbst im trockenen Zustand wegen des Harzes zu unruhigem Abbrand neigen.
>>WEITER<<
|